Niemiecki
![]() | 68% | (60157) |
![]() | 16% | (14487) |
![]() | 3% | (2598) |
![]() | 3% | (2299) |
![]() | 3% | (2261) |
![]() | 2% | (1349) |
![]() | 1% | (990) |
![]() | <1% | (719) |
![]() | <1% | (488) |
![]() | <1% | (423) |
![]() | <1% | (299) |
![]() | <1% | (267) |
![]() | <1% | (243) |
![]() | <1% | (197) |
![]() | <1% | (161) |
![]() | <1% | (131) |
![]() | <1% | (128) |
![]() | <1% | (124) |
![]() | <1% | (114) |
![]() | <1% | (102) |
![]() | <1% | (84) |
![]() | <1% | (74) |
![]() | <1% | (70) |
![]() | <1% | (66) |
![]() | <1% | (63) |
Thema "Wirtschaftsprivatrecht" |
![]() |
Lesen Sie den Text und lösen Sie die Aufgaben. Der Begriff des Wirtschaftsprivatrechts hat sich in den letzten Jahren eingebürgert und verfestigt. Zwar ist er nicht gesetzlich definiert, aber man versteht darunter in einer ganzheitlichen Betrachtung den wirtschaftlich relevanten Teil des Privatrechts: Also ökonomisch bedeutsame Rechtsregeln aus dem Bürgerlichen Recht, dem Handels- und Gesellschaftsrecht, dem Wertpapier-, Wettbewerbsrecht und gewerblichen Rechtsschutz sowie der Rechtsdurchsetzung in Zivilprozess, Zwangsvollstreckung und Insolvenz, und dazu auch das Arbeitsrecht. Wirtschaftsprivatrecht bezeichnet somit die Summe aller privatrechtlichen Rechtsgrundlagen, welche das wirtschaftliche Geschehen und vor allem die Beziehungen der an ihm Beteiligten zueinander regeln, also etwa zwischen Herstellern, Verkäufern, Unternehmern, Verbrauchern. Das Wirtschaftsprivatrecht ist damit Teil des Wirtschaftsrechts, das die Summe aller für die Wirtschaft relevanten Rechtsgebiete darstellt.
Aufgaben: aufnehmen, erklären, wichtig, wirtschaftlich, regulieren, der Ausdruck, befestigen z.B. das Zimmer - der Raum |
Poprawiony: środa, 18 kwietnia 2012 13:29 |